Hannibal T50
IMPEX stellt mit dem Hannibal T50 den leistungsstärksten Stehendentnahme Harvester in der 50 Tonnen Klasse vor. Der Hannibal T50 ist mit 4,5 Tonnen Nettohubkraft, 700 Liter Hydraulikleistung, 320 PS Motorleistung und 1,2 Meter Fälldurchmesser für die schwersten Einsätze in der Starkholzernte, End- und Kalamitätsnutzungen sowie Altdurchforstungen geeignet. Die Stehendenahme schont Ihre Naturverjüngung für eine naturnahe Waldbewirtschaftung.
IMPEX - Vorteile auf einen Blick
- 4,5 Tonnen Hubkraft Netto - Höchste Hubkraft am Markt
- Baumhalter und Einfachteleskop für Stehendentnahme
- Hydraulikleistung 700 Liter/Minute (950 L/Min optional) - Höchste Hydraulikleistung am Markt
- Niedriger Kraftstoffverbrauch
- Motorleistung 320 PS
- Niedriger Heckschwenkradius
- Kraftvolle Tiltmechanik mit großem Tiltwinkel
- Eigens konstruierter Forst Unterwagen, Laufwerk teleskopierbar um 85 cm je Seite
- Stabiles Schild mit großem Werkzeugkasten
- Komfortable MaxCab 2 Kabine Harvesteraggregate IMPEX 12000:
- Fälldurchmesser 120 cm
- Walzenöffnung 90 cm
- Leichtgewicht: 2200 Kg
- Bestens geeignet für Laubholz
Leistung und Produktivität
Leistung und Produktivität
Hubkraft für jeden Baum: 4,5 Tonnen Netto
In der Stehendentnahme ist eine hohe Hubleistung besonders wichtig: Speziell im Hartholz oder bei weiten Kranreichweiten sind hier besonders hohe Hubkräfte gefragt. Mit einer Hubkraft von 4,5 Tonnen netto (Mit dem Impex 12000 Aggregat) bei voller 15 Meter Kranausladung müssen Sie keinen Bestand fürchten. Der weit hinten angelenkte Ausleger sorgt für einen gleichmäßig hohen Hubkraftverlauf, auch bei weit abgesenktem Kran.
Ultimate performance: 700 and 950 liter/minute hydraulic capacity
Bereits in der Serienausstattung bietet der Hannibal 700 Liter/Minute Hydraulikleistung. Für noch höhere Ansprüche bietet Impex optional eine 950 Liter Hydraulikkonfiguration aus 2 Pumpen an. Die intelligente Hydraulikarchitektur sorgt für eine bedarfsgerechte Verteilung der Hydraulikleistung in voller Höhe des Bedarfs des Verbrauchers. Damit wird speziell der Harvesterkopf immer so mit Öl versorgt, dass alle Funktionen mit voller Geschwindigkeit und Leistung funktionieren, darüber hinaus können mehrere Maschinenfunktionen in voller Geschwindigkeit gleichzeitig betätigt werden. So bringt er Hannibal maximale Leistung für Schnelle Arbeitsabläufe und hohe Produktivität
Motorleistung: 235kW/320 PS
Um die Leistungsreserven des Hannibal voll auszuschöpfen ist eine hohe Motorleistung sehr wichtig. Mit 320 PS stellt der 6.7 Liter Cummins QSB Motor des Hannibal genug Leistung für jede Situation bereit.
Leistungsfähige Impex Aggregate
Das Serienmäßig am Hannibal T50 verbaute Impex 12000 glänzt mit einem niedrigen Gewicht von nur ca. 2300 KG für eine hohe Netto Hubleistung. Dabei hat das Aggregat mit 1,2 Meter Fälldurchmesser und 90 cm Walzenöffnung beste vorraussetzungen um es mit jedem Baum aufzunehmen, ohne mehrere Schnitte ansetzen zu müssen. Das spart viel Zeit.
Mit den zwei Vorschubwalzen und großvolumigen Walzenmotoren mit je nach Ausstattung bis zu 1536 cm^3 ist ein Kräftiger Vorschub und zügiges Arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen garantiert. Daher sind die Impex Aggregate perfekt geeignet für schwere Bedingungen wie im krummen Laubholz oder bei starkastigen Beständen.
Sicherer Stand, kompakte Abmessungen und Hangtauglichkeit
Um die enormen Hubkräfte des Hannibals im Alltag nutzen zu können, ist eine gute Standsicherheit wichtig. Dazu trägt die perfekt ausbalancierte Gewichtsverteilung bei. Alleine ca. 45% des Maschinengewichts sind im Unterwagen verbaut. Beim Oberwagen sind alle schweren Komponenten wie Motor, Pumpen, Steuerblock und Tanks hinter dem Drehkranz angeordnet, lediglich die Kabine und die Kühler sind vor dem Drehkranz montiert. Das verbessert die Balance weiter.
Das Raupenlaufwerk hat mit beidseitig je 850 mm den weitesten Teleskopierweg am Markt. Das ist neben der Gewichtsverteilung essentiell für die nötige Standsicherheit, trotz kompakten Abmessungen. Der Unterwagen ist extra stabil gebaut für den harten Forsteinsatz mit einer massiven Hardox Bodenplatte. Die Ausschubkästen des Raupenlaufwerks können als Rutsche für Langholz verwendet werden. Mit 26° nach vorne, 12° zur Seite und 6° Tiltwinkel nach hinten beweist der Hannibal seine Hangtauglichkeit. Dazu trägt auch das Raupenlaufwerk mit seinen starken 335 kN Zugkraft bei.
Der Hannibal bietet trotz der hohen Leistung und Hubkräfte sehr kompakte Abmessungen. Der Heckschwenkradius beträgt nur 2,75 Meter. Darüber hinaus ist das Heckgewicht der Maschine Kreisrund zum Mittelpunkt des Drehkranzes gestaltet. Damit können Sie mit dem Hannibal in jedem noch so engen Bestand arbeiten, und laufen dabei keine Gefahr Bäume oder die Maschine zu beschädigen. Der Hannibal schlängelt sich überall durch!
Kabine
MaxCab 2 Kabine
Alles im Blick
Die Impex MaxCab 2 Kabine bietet einen hervorragenden Fahrkomfort. Die Frontscheibe ist durchgehend, und die Glasflächen sind großzügig gestaltet für perfekte Sichtverhältnisse.
Komfortabler Einstieg & Bedienung
Beim Einstieg punktet die Kabine erneut: Sie ist bequem und sicher über den pendelnden Fußtritt zu erreichen, die Schiebetür ist großzügig gestaltet. Alle wichtigen Bedienelemente wie unter anderem das Bedienterminal der Maschine, Schalter für Vakuumpumpe, Kabinenlift, oder teleskopierbares Laufwerk sind griffgünstig rechts an der Armlehne befestigt. Die speziellen Forst Joysticks sorgen für Ergonomie bei der Bedienung.
Fahrerparadies
Die MaxCab 2 Kabine ist verglichen zur Vorgänger Kabine weiter gewachsen. 150 mm mehr Länge versprechen mehr Freiraum für den Fahrer, und mehr Ablagemöglichkeiten hinter dem Sitz. Dieser Komfort ist unverzichtbar für ein entspanntes und konzentriertes Arbeiten des Fahrers, und damit für hohe Leistungen und Vermeidung von Schäden.
Hell wie im Stadion: Die Beleuchtung des Hannibal
Machen Sie mit dem Hannibal T50 die Nacht zum Tag: 18 LED Arbeitsscheinwerfer mit insgesamt 63000 Lumen bringen ihnen Beleuchtung in Tageslichtqualität für sicheres und effektives Arbeiten.
Wartung
Wartung
Hydraulisch abklappbare Seitendeckel
Die abklappbaren und begehbaren Seitendeckel bieten eine weitere Verbesserung des Komforts. Da die Wartungsdeckel begehbar sind, ist so eine komfortable Wartung und optimale Zugänglichkeit aller Komponenten von der Seite der Maschine möglich. Durch die nach hinten bzw. oben geschlossene Gestaltung der Wartungsdeckel ist ein sicheres Arbeiten jederzeit gewährleistet. Darüber hinaus bietet dieses Design eine hochwertige und langlebige Lösung zum Schutz des Oberwagens nach oben vor den harten Bedingungen im Forst und minimiert die Verschmutzung. Die seitlichen Arbeitsscheinwerfer sind geschützt in den Seitendeckeln angeordnet.
Zum erreichen der Wartungsdeckel wird eine spezielle Wartungsleiter mitgeliefert, die sauber im Unterwagen des Hannibals verstaut werden kann. Damit können die Wartungspunkte der Maschine sicher und komfortabel erreicht werden, komplizierte und beschädigungsgefährdete Klappmechanismen für eine Leiter sind nicht nötig.
Die Klappung der Deckel wird elektrohydraulisch betätigt: Mittels einer separaten elektrisch betriebenen Hilfspumpe werden die Deckel abgeklappt. Dabei ist unter der Kabine das Bedienteil für den linken Deckel, und rechts an der Maschine das Bedienteil für die Klappung des rechten Deckels angeordnet. So kann der Deckel komfortabel beim Klappen beobachtet werden. Die Klappung ist auch bei stehendem Motor möglich, und bei einem eventuellen Ausfall der hydraulischen und elektrischen Komponenten auch mit einer Handpumpe als Backup bedienbar.
Ohne Fehl und Tadel: Zugänglichkeit und Wartung
Bei impex wird besonderer Wert auf gute Wartungsfreundlichkeit der Maschine gelegt. Nur wenn alle wichtigen Komponenten gut zugänglich verbaut und Wartungspunkte komfortabel gestaltet sind, ist der Fahrer motiviert die tägliche Wartung gründlich zu erledigen. Beispiele dafür sind der seitlich angeordnete, gut zugängliche Motor mit Pumpen oder die offene, intelligente Schlauchverlegung mit gut zugänglicher, geschützter Montage aller Verschraubungen.
Stehendentnahme
Naturnahe Waldbewirtschaftung - Stehendentnahme
Mit dem Baumhalter samt Spezial teleskop Forstkran am Hannibal T50 kann die verjüngungsschonende Stehendentnahme realisiert werden.
Bei der Stehendentnahme wird der Baum bei der Ernte stehend aus dem Bestand gehoben, während der Harvester auf der Rückegasse steht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Harvestern fällt der Baum während der Fällung nicht in den Bestand, sondern wird auf der Rückegasse entastet und abgelängt.
Wirtschaftlichkeit
Das schont die Naturverjüngung, die nicht durch den fallenden Baum beschädigt wird. Außerdem verbessern verkürzte Umtriebszeiten sowie Einsparung von Pflanzgut und Arbeit Ihre Wirtschaftlichkeit. Das selbe gilt für Vorbaumaßnahmen: Ihr Investment in Voranbaumaßnahmen wird geschützt.
Naturschutz
Auch die Ökologie profitiert: Durch die Naturverjüngung nutzen Sie ganz automatisch autochtone und standortangepasste Pflanzen für Ihre Verjüngung. Vorbaumaßnahmen werden erleichtert und tragen dazu bei, standfeste und schädlingstolerante Mischwälder zu etablieren. Die Stehendentnahme ist damit auch aktiver Klimaschutz, denn die Verjüngung aus Naturverjüngung und Voranbau hat eine besonders hohe Photosyntheseleistung zusätzlich zum Altbestand und bindet damit viel CO2.
Sicherheit
Bei der Ernte von absterbenden Buchen über Naturverjüngung ist die Stehendentnahme eine Alternative, die Buchen wirtschaftlich zu ernten ohne Waldarbeiter zu gefährden.
IMPEX Hannibal T50 mit Baumhalter: Ökonomie und Ökologie in perfektem Einklang!
Kundenstimmen
Forstverwaltung Castell zu Castell, Hochburg- Ach, Österreich
Der Hannibal T50 ist eine Maschine, die verglichen mit Mitbewerbern eine beeindruckende Leistung hat. Dabei überzeugt der T50 mit seinen kompakten Baumaßen bei moderaten 50 Tonnen Eigengewicht. Der Hannibal T50 steht selbst bei voller 15 Meter Ausladung des eigens von Impex konstruierten Forstkrans mit einfach Teleskop sicher, auch wenn Fichten mit 4-5 Festmetern geerntet werden. Maßgeblich trägt dazu das teleskopierbare Raupenlaufwerk bei, dass die größte Standfestigkeit am Markt bietet.
Seit 2018 setzt die Castell-Castell’scheForstverwaltung in Hochburg, Österreich einen solchen Hannibal T50 mit Baumhalter, teleskopierbarem Raupenlaufwerk und Impex 12000 Aggregat ein. Die Forstverwaltung Castell bewirtschaftet im Österreichischen Hochburg, direkt hinter der Grenze zu Deutschland bei Burghausen, rund 5000 Hektar Forst mit circa 75% Fichte, Laubhölzern, Lärche und Kiefer.
Der Hannibal T50 ersetzt einen Impex Königstiger T30 mit Lako 83 Harvesterkopf von 2010. Dr. Bernhard Mitterbacher, Leiter der Castell-Castell’schen Forstverwaltung erklärt die Gründe für seine Investitionsentscheidung: „Unsere erste Impex Maschine war ein Königstiger Raupenharvester von 2004. Diesen haben wir gegen Ende der Nutzungsdauer mit dem Lako 83 Aggregat gefahren, dazu war die Maschine etwas zu schwach: Hinsichtlich Motorleistung, Gewicht und Hydraulikleistung haben wir uns immer im Grenzbereich bewegt. Genau diese benötigte Mehrleistung konnte 2010 der Königstiger T30 Gigant bieten. Bei der Kaufentscheidung 2018 waren wieder die gleichen Überlegungen ausschlaggebend: Wir haben wieder eine Maschine gesucht, die in all diesen Punkten eine signifikante Mehrleistung gegenüber dem Königstiger T30 Gigant bietet, die Stehendentnahme war zu diesem Zeitpunkt noch nicht im Fokus der Anschaffung.“
In der Castell-Castell’schen Forstverwaltung wird zur Verjüngung der Bestände überwiegend auf die Naturverjüngung gesetzt. Deshalb wurde bereits vor der Anschaffung des T50 mit Baumhalter bei Räumungen pfleglich mit der Naturverjüngung umgegangen. Dabei wurden die Bäume fischgrätenartig zur Rückegasse hin gefällt, damit der größte Teil der Krone auf der Rückegasse zum Liegen kommt. Der gefällte Baum wurde dann mit den Entastungsmessern des Harvesters auf die Rückegasse gehoben, und dort aufgearbeitet. „Ich kannte das Verfahren der Stehendentnahme schon lange, war dem gegenüber aber skeptisch. Ich habe das für übertrieben und den Aufwand für zu hoch gehalten. Eine Vorführung des Hannibal T50 durch die Firma Impex hat mir die Möglichkeit gegeben, mich mit der Stehendentnahme detailliert zu befassen. Es zeigte sich, dass das sehr wohl ausgezeichnet funktioniert“, fasst Dr. Mitterbacher zusammen. „In Summe ist die Maschine in der Leistung deutlich überlegen, speziell bei unserem Verfahren der Vorlichtung, bei dem die Endnutzung zweistufig erfolgt. Das vorherige Verfahren war für mich akzeptabel, aber bei der Stehendentnahme gehen die Fällungsschäden gegen Null.
Darüber hinaus konnte der große Fälldurchmesser des Impex 12000 HD Aggregats von rund 1,2 Meter überzeugen. Dadurch sind bei Bäumen die in der Endnutzung ein Volumen von zwei bis drei Festmeter haben keine Beifäller mehr nötig. Bei einem Gewicht von nur 2,2 bleiben noch stattliche 4,5 Tonnen für die Stehendentnahme von Bäumen übrig. Herr Allerstorfer, der Einsatzleiter antwortet auf den Fahrkomfort angesprochen: „Der Fahrkomfort ist aus meiner Sicht perfekt, die hohe Sitzhöhe ist für uns sehr wichtig. Die Wartungsfreundlichkeit ist bei den Impex Maschinen generell sehr gut, da die Komponenten leicht zugänglich verbaut und die Wartungsklappen großzügig gestaltet sind.“
Technische Daten
Maße und Gewichte |
|
Eigengewicht | 48 - 52 to (Je nach Ausstattung) |
Höhe | 3650 mm |
Breite | 3000 mm |
Kran | |
Reichweite | 15000 mm |
Hubkraft bei voller Reichweite | Netto, mit IMPEX 12000 Aggregat: 4500 kg |
Bruttohubkraft: 6800 kg | |
Unterwagen & Antrieb |
|
Geschwindigkeit | |
1. Gang | 2,6 km/h |
2. Gang | 4,7 km/h |
Steigfähigkeit | 70% |
Kettenbreite | 600-800mm (Je nach Ausstattung) |
Bodenfreiheit | 550mm |
Tilteinheit V/S/H |
26°/12°/6° |
Unterwagen Spurbreite | 2,30 (Transportstellung) // 4,00 (teleskopiert) |
Motor |
|
Typ | Cummins QSB 6.7 Tier 4 final |
Zylinder/Hubraum | 6/6,7 Liter |
Leistung | 235kW/320PS |
Elektrische Anlage | 24V/120 Ah |
Dieseltank | 460 Liter |
Hydraulik |
|
Förderleistung | 700 Liter |
Pumpen |
2x280 L/min + 1x140 L/min (950 L/Min Optional) |
Hydraulikölkühler | 10 kW, separater Ölkühlkreislauf |
Hydrauliköltank | 490 Liter |
Harvesteraggregat |
|
Typ | IMPEX 12000 |
Fälldurchmesser | 1200 mm |
Entastungsdurchlass | 800 mm |
Zufuhrkraft | bis zu 47,5 kN |
Gewicht | 2300 kg |
Steuerung | Motomit IT / PC |